- amorphes Eis
- glace amorphe
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Amorphes Eis — ist eine Form von festem Wasser, welche dadurch ausgezeichnet ist, dass die Wassermoleküle wie in einem Glas unregelmäßig angeordnet sind, also keine Fernordnung besteht. Hierdurch unterscheidet sich amorphes Eis von den 15 bekannten kristallinen … Deutsch Wikipedia
Eis — Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 04.01.02.01 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia
2002 LM60 — Asteroid (50000) Quaoar Eigenschaften des Orbits ( … Deutsch Wikipedia
LM60 — Asteroid (50000) Quaoar Eigenschaften des Orbits ( … Deutsch Wikipedia
Quaoar (Asteroid) — Asteroid (50000) Quaoar Eigenschaften des Orbits ( … Deutsch Wikipedia
Wasserglas (Wasser) — Wasserglas ist glasartig erstarrtes und damit amorphes Eis, das wie eine Flüssigkeit erscheint, nur können sich die Moleküle darin nicht gegeneinander verschieben. In gefrorenem Zustand ähneln die Eigenschaften von Wasser denen von Keramiken. Es… … Deutsch Wikipedia
(50000) Quaoar — Asteroid (50000) Quaoar Eigenschaften des Orbits ( … Deutsch Wikipedia
Phorcys (Mond) — (65489) Ceto I (Phorcys) Zentralkörper (65489) Ceto Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (1841 ± 48) km Periapsis 1813 km Apoapsis 1868 km Exzentrizität … Deutsch Wikipedia
Eisblock — Eis Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 4.1.2.1 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia
Eisdecke — Eis Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 4.1.2.1 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia
Eiskristall — Eis Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 4.1.2.1 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia